Tauchreinigung & Ultraschallreinigung Schweiz

Tauchreinigungsverfahren werden bevorzugt, wenn Teile mit komplexer Geometrie, beispielsweise mit Sackloch­bohrungen und/oder Hinter­schneidungen, zu reinigen sind. Beim Eintauchen des Werkstücks in das Reinigungsbad lösen sich anhaftende Verschmutzungen durch die chemische Wirkung des Reinigungsmediums. Drehen oder Schwenken der Teile im Bad und/oder der Einsatz von Ultraschall verstärkt die Reinigungswirkung.

Die Reinigungswirkung der Ultraschallreinigung basiert auf Kavitation: Durch einen Ultraschallgenerator und ein abgestimmtes Schwingsystem wird die Badflüssigkeit beschallt. Die dabei entstehenden Schwingungen verursachen in der Flüssigkeit kleinste Hohlräume, die sofort wieder kollabieren. Dabei entstehen starke Strömungen und Turbulenzen, die den am Reinigungsgut vorhandenen Schmutz „absprengen“. Die Ultraschallreinigungsanlagen von FinnSonic werden in verschiedenen Reinigungsprozessen eingesetzt.

Für kleinere Reinigungsprozesse bietet die MATTHES Tischmodelle an, wenn es sich beim Waschgut um eine begrenzte Menge kleinerer Teile handelt. Einsatzgebiete finden sich z. B. im Gesundheitswesen, in tierärztlicher Instrumentenpflege und Laboratorien. Je nach Tischmodelltyp liegt das Füllvolumen der Ultraschallreinigungssysteme zwischen 1,9 und 20,6 Liter. 

Im Bereich der industriellen Teilereinigung ist die FinnSonic für ihre kompakte Ultraschallbecken bekannt. Mit dieser Baureihe gestaltet sich sowohl die Arbeit als auch die Reinigung und Wartung von Teilen einfach und mühelos. Die Ultraschallbecken von FinnSonic sind aus verschleissfestem Edelstahl für anspruchsvolle Umgebungen.Für normale Wartungsbedürfnisse reicht eine Ultraschallreinigung aus. Bei Bedarf können Sie ein modulares Mehrphasen-Waschsystem zusammenstellen. Mit diversen Optionen kann die Reinigung noch schneller und kosteneffizienter gestaltet werden. Die effiziente Ultraschallnutzung sorgt für gute Reinigungsergebnisse. Die Ultraschallschwinger befinden sich entweder auf dem Boden oder den Seiten des Reinigungsbeckens. Das Füllvolumen beträgt je nach Modell 40 bis 160 Liter.

Druckumflutreinigung

Druckumflutreinigung steht für ein Verfahren, bei dem Pumpen Flüssigkeit aus dem Reinigungsbad ansaugen, um sie anschließend mit hohem Druck durch ein unterhalb des Flüssigkeitsspiegels angeordnetes Düsensystem zu pumpen. Dabei entstehen starke Strömungen, die an den Bauteilkanten Turbulenzen verursachen, die den Schmutz ablösen. Beim Vorbeiströmen an Sacklöchern und Vertiefungen bildet sich außerdem eine Sogwirkung, die die darin befindlichen Verunreinigungen herauszieht.